Blog-Archiv

Mittwoch, 19. Juli 2023

Im Kino: Oppenheimer

Robert Oppenheimer wird gerne als der „Vater der Atombombe“ bezeichnet, tatsächlich war er Leiter des „Manhattan Projekts“, einem Team von zahlreichen Physikern und Spezialisten, das gegen Ende des zweiten Weltkriegs in der Wüste von Los Alamos/ New Mexico fieberhaft an der Entwicklung dieser neuen Waffe arbeitete, um einerseits den Deutschen zuvor zu kommen, andererseits aber auch der zu diesem Zeitpunkt noch verbündeten Sowjetunion voraus zu sein.

Schwerpunkte des Films sind zwei Anhörungen in den 1950ger Jahren, die eine, bei der es um die Entziehung von Oppenheimers (Cillian Murphy) Sicherheitsfreigabe und damit um seinen Job geht, bei der anderen soll der Politiker Lewis Strauss (Robert Downey Jr.), zur Zeit des Manhattan Projekts Leiter der damals neu geschaffenen amerikanischen Atomenergiebehörde, als Handelsminister im Kabinett Eisenhower bestätigt werden. Beide Verfahren dienen mit ihren minutiös nachgezeichneten Verläufen als Aufhänger dafür, den Lebens- und Berufsweg des Robert Oppenheimer nachzuzeichnen, von seinen Anfängen als junger Wissenschaftler, über seine persönlichen und familiären Beziehungen bis zu seinem Aufstieg als Leiter des „Manhattan Projekts“.

Dabei nimmt die eigentliche Arbeit an der Bombe einen gewichtigen Teil des Films ein, insbesondere die Darstellung der unterschiedlichen Charaktere der an dem Projekt Beteiligten, vom hemdsärmeligen Militär Leslie Groves (Matt Damon), bis zum Scharfmacher Edward Teller (Benny Safdie), der sich vehement für die Entwicklung der in ihrer Wirkung noch mächtigeren Wasserstoffbombe stark macht. Höhepunkt dieser Arbeit und auch des Films ist der letzte entscheidende Test in der Wüste, der optisch und akustisch bombastisch und herausragend inszeniert ist.

Weniger spektakulär, aber nicht minder intensiv ist der persönliche Kampf, den der Politiker Lewis Strauss gegen Oppenheimer führt, den dieser sich durch eine mehr oder weniger unbedachten Äußerung zum erbitterten Feind gemacht hat, woraufhin Strauss unversöhnlich alles daran setzt, Oppenheimer zu diskreditieren, ja, zu vernichten. Einen äußerst wirksamen Hebel bieten dabei dessen diverse Kontakte zu kommunistischen Kreisen, in den 1950ger Jahren und der Kommunistenhatz unter der Ägide des Senators McCarthy ein berufliches Todesurteil, und die diesbezüglichen Befragungen Oppenheimers bei seiner Anhörung werden von Nolan fast schon genüsslich zelebriert.

Bei der Darstellung dieser voneinander verschiedenen Anhörungen bedarf es allerdings einiger Aufmerksamkeit, um bei der Vielzahl der aufgebotenen Akteure und Namen nicht den Überblick zu verlieren, dass die einzelnen Erzählstränge mal in Farbe und mal in Schwarzweiß ablaufen, hilft auch nicht immer weiter. Das Hin- und Herspringen zwischen verschiedenen Zeitebenen bei den Vor- und Rückblenden ist inzwischen nicht nur bei Christopher Nolan ein beliebtes Mittel, um eine Erzählung nicht einfach linear zu präsentieren, sondern eine Komplexität zu schaffen, die sich jenseits von Zeit und Raum entwickelt, und dabei den Verstand herausfordert, wie es manche Theorien der Physik tun, wenn sie postulieren, dass es prinzipiell schließlich auch unmöglich sei, den Ort und den Impuls eines Teilchens gleichzeitig beliebig genau zu messen.

Getragen wird dieser wuchtige Film auf jeden Fall von einem hervorragenden Cast, allen voran Cillian Murphy, in dessen Gesicht so viel und gleichzeitig gar nichts zu passieren scheint, Quantenphysiker halt. Den Zwiespalt, in dem sich Wissenschaftler wie er stets befinden, wenn sie etwas Zerstörerisches in die Welt gebracht haben, obwohl sie doch nur das getan haben, was sie tun mussten (sonst hätte es ein anderer getan…), zeigt Murphys ambivalente Darstellung eindrucksvoll. Einerseits scheint sein Entsetzen angesichts der verheerenden Wirkung der Bomben über Hiroshima und Nagasaki echt, was auch zu seiner Weigerung, an der noch mächtigeren Wasserstoffbombe mitzuarbeiten, führt. Andererseits nimmt er doch auch gerne den Jubel und die Verehrung, die ihm als „Vater“ der Bombe entgegengebracht wird, als legitimen Lohn entgegen.

Aber auch Robert Downy Jr. darf endlich einmal wieder zeigen, was er auch noch kann, außer den Superhelden zu geben, und liefert ein großartiges Porträt des von Ehrgeiz, gekränkter Eitelkeit und Rachsucht getriebenen Politikers Strauss ab. Emily Blunt als Oppenheimers Ehefrau kommt erst spät, aber dann umso eindrücklicher zu einem intensiven Auftritt, und Tom Conti lässt den launigen Albert Einstein für einige kurze Momente wieder auferstehen. Die übrige Darstellerriege liest sich wie ein Who is Who der Hollywoodstars, von denen manch einer allerdings nur kurz auf- und gleich wieder abtritt, und bei manchen muss man genau hinsehen, um sie überhaupt zu erkennen.

Der Film bietet nicht nur in den Teilen, die sich mit dem Bau der Bombe beschäftigen, sondern auch in seinen verbalen Scharmützeln eine Tour de Force, auf die sich einzulassen man angesichts der Lauflänge von drei Stunden allerdings bereit sein muss. 

 Keine leichte Kost also im diesjährigen Sommermenü, aber eines, das sich lohnen kann, wenn man sich eben darauf einlässt, für alle Nolan-Fans allerdings ein absolutes Muss.


 

Regie: Christopher Nolan

Drehbuch: Christopher Nolan, b/a auf dem Buch von Kai Bird und Martin Sherwin

Kamera: Hoyte Van Hoytema

Schnitt: Jennifer Lame

Musik: Ludwig Göransson

 

Besetzung:

Cillian Murphy, Emily Blunt, Matt Damon, Robert Downey Jr., Josh Hartnett, Florence Pugh, Tom Conti, Benny Safdie, Mathias Schweighöfer, Jack Quaid, Cary Oldman, Gustaf Skarsgard, Kenneth Branagh, Olivia Thirlby, Rami Malek, Alden Ehrenreich, David Dastmalchian, David Krumholtz, Casey Affleck, Dane DeHaan, Alex Wolff, Mathew Modine,

 

180 min.

FSK 12

Deutscher Kinostart: 20. Juli 2023

 

Trailer: https://www.youtube.com/watch?v=NjlA8pKUavY (Deutsch)

https://www.youtube.com/watch?v=uYPbbksJxIg (Englisch)

 

 

 

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen