Blog-Archiv

Donnerstag, 31. März 2022

Im Kino: Das Ereignis ((L'événement)

Frankreich 1963: Die Literaturstudentin Anne (Anamaria Vartolomei) ist eine der Besten ihres Jahrgangs und hat eine vielversprechende Zukunft vor sich, aber während der Vorbereitung auf ihr Examen wird sie schwanger. Damit droht sie alles zu verlieren, denn mit Kind wäre ihr Studium beendet und ein Schwangerschaftsabbruch wird in diesen Zeiten mit Gefängnis für die betroffene Frau sowie jeden, der ihr hilft, bestraft. Allein auf sich gestellt versucht sie verzweifelt, eine Lösung zu finden…

Der Film beginnt verhalten, während er die Protagonistin bei ihren Studien und Freizeitaktivitäten begleitet, dann aber führt er Schritt für Schritt tiefer in den Abgrund von Annes Dilemma. Der unbedachte Satz, den ein Arzt ihr gegenüber äußert, dass nämlich der Sohn eines Freundes ebenfalls Literatur studiere und eine glänzende Zukunft vor sich habe, macht die ganze Ungerechtigkeit deutlich, denn Annes Karriere ist bei Austragung des Kindes selbstverständlich beendet, aber hieran etwas zu ändern, ist den Ärzten zu dieser Zeit bei Strafe verboten.

Als Annes Schwangerschaft, in der der Vater des Ungeborenen ebenfalls keine Hilfe ist, immer weiter fortschreitet und ihre Lage immer verzweifelter wird, ist ihr Leiden fast körperlich spürbar, bis hin zum brutalen Höhepunkt, der sie von diesen Leiden erlösen soll, an dieser Stelle ist der Film nichts für schwache Nerven. Das darf er aber auch nicht sein, denn angesichts der weltweiten Tendenz, legale Abtreibungen für Frauen wieder möglichst zu erschweren bzw. unmöglich zu machen – siehe die neuen Abtreibungsregelungen in Teilen der USA sowie den hiesigen Streit um die Abschaffung des § 219a, der die „Werbung“ für Schwangerschaftsabbrüche unter Strafe stellt – zeigt „Das Ereignis“ auf eindringliche Weise, was passiert, wenn es keine legale Möglichkeit für eine Abtreibung gibt. Das Problem ist natürlich seit Urzeiten bekannt, um so skandalöser ist es, wenn die Uhren diesbezüglich wieder zurückgestellt werden und für Frauen der Weg zur "Engelmacherin“ – die ihren Namen in jeder Hinsicht zu Recht trägt – die einzige Option ist.

Die Ereignisse mögen vor sechzig Jahren spielen, die Romanvorlage erschien vor zwanzig Jahren, aber die Aktualität für die Frauen dieser Welt ist erschreckend, und dies macht der Film – Gewinner des Goldenen Löwen in Venedig 2021 – auch dank der beeindruckenden Darstellung von Anamaria Vartolomei mehr als deutlich.

 


 Regie: Audrey Diwan

Drehbuch: Marcia Romano, Audrey Diwan, Alice Girard, b/a dem Roman von Annie Ernaux

Kamera: Laurent Tangy

Schnitt: Géraldine Mangenot

Musik: Evgueni Galperine, Sacha Galperine

 

Besetzung:

Anamaria Vartolomei, Kacey Mottet Klein, Luàna Bajrami, Louise Orry-Diqueró, Louise Chevillotte, Pio Marmai, Sandrine Bonnaire,

 

Wild Bunch/ Prokino Filmverleih

FRK 2021

100 min.

FSK 12

Deutscher Kinostart:

 

Trailer: https://www.imdb.com/video/vi2323366681/?ref_=tt_vi_i_1

Montag, 28. März 2022

And the Oscar goes to...

Die diesjährigen Oscars wurden am 27. März 2022 in Hollywoods Dolby Theatre verliehen.

Die Gewinner sind (fett hervorgehoben):

 

Bester Film

“Belfast,” Laura Berwick, Kenneth Branagh, Becca Kovacik and Tamar Thomas, producers

“CODA,” Philippe Rousselet, Fabrice Gianfermi and Patrick Wachsberger, producers

“Don’t Look Up,” Adam McKay and Kevin Messick, producers

“Drive My Car,” Teruhisa Yamamoto, producer

“Dune,” Mary Parent, Denis Villeneuve and Cale Boyter, producers

“King Richard,” Tim White, Trevor White and Will Smith, producers

“Licorice Pizza,” Sara Murphy, Adam Somner and Paul Thomas Anderson, producers

“Nightmare Alley,” Guillermo del Toro, J. Miles Dale and Bradley Cooper, producers

“The Power of the Dog,” Jane Campion, Tanya Seghatchian, Emile Sherman, Iain Canning and Roger Frappier, producers

“West Side Story,” Steven Spielberg and Kristie Macosko Krieger, producers

 

Bester Regisseur

Kenneth Branagh (“Belfast”)

Ryûsuke Hamaguchi (“Drive My Car”)

Paul Thomas Anderson (“Licorice Pizza”)

Jane Campion (“The Power of the Dog”)

Steven Spielberg (“West Side Story”)

 

Bester Schauspieler Hauptrolle

Javier Bardem (“Being the Ricardos”)

Benedict Cumberbatch (“The Power of the Dog”)

Andrew Garfield (“Tick, Tick … Boom!”)

Will Smith (“King Richard”) (Will, körperliche Gewalt sollte unter zivilisierten Menschen kein Mittel der Auseinandersetzung sein...)

Denzel Washington (“The Tragedy of Macbeth”)

 

Beste Schauspielerin Hauptrolle

Jessica Chastain (“The Eyes of Tammy Faye”)

Olivia Colman (“The Lost Daughter”)

Penélope Cruz (“Parallel Mothers”)

Nicole Kidman (“Being the Ricardos”)

Kristen Stewart (“Spencer”)

 

Bester Schauspieler Nebenrolle

Ciarán Hinds (“Belfast”)

Troy Kotsur (“CODA”)

Jesse Plemons (“The Power of the Dog”)

J.K. Simmons (“Being the Ricardos”)

Kodi Smit-McPhee (“The Power of the Dog

 

Beste Schauspielerin Nebenrolle

Jessie Buckley (“The Lost Daughter”)

Ariana DeBose (“West Side Story”)

Judi Dench (“Belfast”

Kirsten Dunst (“The Power of the Dog”)

Aunjanue Ellis (“King Richard”)

 

Bestes Adaptiertes Drehbuch

“CODA,” screenplay by Siân Heder

“Drive My Car,” screenplay by Ryusuke Hamaguchi, Takamasa Oe

“Dune,” screenplay by Jon Spaihts and Denis Villeneuve and Eric Roth

“The Lost Daughter,” written by Maggie Gyllenhaal

“The Power of the Dog,” written by Jane Campion

 

Bestes Originaldrehbuch

“Belfast,” written by Kenneth Branagh

“Don’t Look Up,” screenplay by Adam McKay; story by Adam McKay and David Sirota

“King Richard,” written by Zach Baylin

“Licorice Pizza,” written by Paul Thomas Anderson

“The Worst Person in the World,” written by Eskil Vogt, Joachim Trier

 

Kamera

“Dune,” Greig Fraser

“Nightmare Alley,” Dan Laustsen

“The Power of the Dog,” Ari Wegner

“The Tragedy of Macbeth,” Bruno Delbonnel

“West Side Story,” Janusz Kaminski

 

Bester animierter Spielfilm

“Encanto,” Jared Bush, Byron Howard, Yvett Merino and Clark Spencer

“Flee,” Jonas Poher Rasmussen, Monica Hellström, Signe Byrge Sørensen and Charlotte De La Gournerie

“Luca,” Enrico Casarosa and Andrea Warren

“The Mitchells vs. the Machines,” Mike Rianda, Phil Lord, Christopher Miller and Kurt Albrecht

“Raya and the Last Dragon,” Don Hall, Carlos López Estrada, Osnat Shurer and Peter Del Vecho

 

Bester animierter Kurzfilm

“Affairs of the Art,” Joanna Quinn and Les Mills

“Bestia,” Hugo Covarrubias and Tevo Díaz

“Boxballet,” Anton Dyakov

“Robin Robin,” Dan Ojari and Mikey Please

“The Windshield Wiper,” Alberto Mielgo and Leo Sanchez

 

Kostümdesign

“Cruella,” Jenny Beavan

“Cyrano,” Massimo Cantini Parrini and Jacqueline Durran

“Dune,” Jacqueline West and Robert Morgan

“Nightmare Alley,” Luis Sequeira

“West Side Story,” Paul Tazewell

 

Beste Originalfilmmusik

“Don’t Look Up,” Nicholas Britell

“Dune,” Hans Zimmer

“Encanto,” Germaine Franco

“Parallel Mothers,” Alberto Iglesias

“The Power of the Dog,” Jonny Greenwood

 

Bester Originalsong

“Be Alive” from “King Richard,” music and lyric by Dixson and Beyoncé Knowles-Carter

“Dos Oruguitas” from “Encanto,” music and lyric by Lin-Manuel Miranda

“Down To Joy” from “Belfast,” music and lyric by Van Morrison

“No Time To Die” from “No Time to Die,” music and lyric by Billie Eilish and Finneas O’Connell

“Somehow You Do” from “Four Good Days,” music and lyric by Diane Warren

 

Ton

“Belfast,” Denise Yarde, Simon Chase, James Mather and Niv Adiri

“Dune,” Mac Ruth, Mark Mangini, Theo Green, Doug Hemphill and Ron Bartlett

“No Time to Die,” Simon Hayes, Oliver Tarney, James Harrison, Paul Massey and Mark Taylor

“The Power of the Dog,” Richard Flynn, Robert Mackenzie and Tara Webb

“West Side Story,” Tod A. Maitland, Gary Rydstrom, Brian Chumney, Andy Nelson and Shawn Murphy

 

Dokumentarfilm

“Ascension,” Jessica Kingdon, Kira Simon-Kennedy and Nathan Truesdell

“Attica,” Stanley Nelson and Traci A. Curry

“Flee,” Jonas Poher Rasmussen, Monica Hellström, Signe Byrge Sørensen and Charlotte De La Gournerie

“Summer of Soul (…Or, When the Revolution Could Not Be Televised),” Ahmir “Questlove” Thompson, Joseph Patel, Robert Fyvolent and David Dinerstein

“Writing With Fire,” Rintu Thomas and Sushmit Ghosh

 

Dokumentarkurzfilm

“Audible,” Matt Ogens and Geoff McLean

“Lead Me Home,” Pedro Kos and Jon Shenk

“The Queen of Basketball,” Ben Proudfoot

“Three Songs for Benazir,” Elizabeth Mirzaei and Gulistan Mirzaei

“When We Were Bullies,” Jay Rosenblatt

 

Schnitt

“Don’t Look Up,” Hank Corwin

“Dune,” Joe Walker

“King Richard”, Pamela Martin

“The Power of the Dog,” Peter Sciberras

“Tick, Tick…Boom!” Myron Kerstein and Andrew Weisblum

 

Bester Film International

“Drive My Car” (Japan)

“Flee” (Denmark)

“The Hand of God” (Italy)

“Lunana: A Yak in the Classroom” (Bhutan)

“The Worst Person in the World” (Norway)

 

Makeup und Hairstyling

“Coming 2 America,” Mike Marino, Stacey Morris and Carla Farmer

“Cruella,” Nadia Stacey, Naomi Donne and Julia Vernon

“Dune,” Donald Mowat, Love Larson and Eva von Bahr

“The Eyes of Tammy Faye,” Linda Dowds, Stephanie Ingram and Justin Raleigh

“House of Gucci,” Göran Lundström, Anna Carin Lock and Frederic Aspiras

 

Produktionsdesign

“Dune,” production design: Patrice Vermette; set decoration: Zsuzsanna Sipos

“Nightmare Alley,” production design: Tamara Deverell; set decoration: Shane Vieau

“The Power of the Dog,” production design: Grant Major; set decoration: Amber Richards

“The Tragedy of Macbeth,” production design: Stefan Dechant; set decoration: Nancy Haigh

“West Side Story,” production design: Adam Stockhausen; set decoration: Rena DeAngelo

 

Visuelle Effekte

“Dune,” Paul Lambert, Tristan Myles, Brian Connor and Gerd Nefzer

“Free Guy,” Swen Gillberg, Bryan Grill, Nikos Kalaitzidis and Dan Sudick

“No Time to Die,” Charlie Noble, Joel Green, Jonathan Fawkner and Chris Corbould

“Shang-Chi and the Legend of the Ten Rings,” Christopher Townsend, Joe Farrell, Sean Noel Walker and Dan Oliver

“Spider-Man: No Way Home,” Kelly Port, Chris Waegner, Scott Edelstein and Dan Sudick

 

Live Action Kurzfilm

“Ala Kachuu – Take and Run,” Maria Brendle and Nadine Lüchinger

“The Dress,” Tadeusz Łysiak and Maciej Ślesicki

“The Long Goodbye,” Aneil Karia and Riz Ahmed

“On My Mind,” Martin Strange-Hansen and Kim Magnusson

“Please Hold,” K.D. Dávila and Levin Menekse

 

Mittwoch, 23. März 2022

Im Kino: Come On, Come On (C'mon, C'mon)

Der Radiomoderator Johnny (Joaquin Phoenix) befragt für ein Projekt Jugendliche in den USA dazu, wie sie sich ihre Zukunft vorstellen. Da bittet ihn seine Schwester Viv (Gaby Hoffmann) überraschend, auf ihren neunjährigen Sohn Jesse (Woody Norman) aufzupassen, solange sie sich um ihren kranken Ex-Mann kümmert, und so gehen Johnny und Jesse auf eine Reise quer durchs Land, bei der vor allem Johnny viele neue Erfahrungen und Erkenntnisse gewinnt…

In diesem Film werden viele einzelne Elemente zu einem Mosaik zusammengefügt, ohne dass am Ende tatsächlich ein Bild entsteht, der Schwerpunkt liegt allein auf der sich entwickelnden Beziehung zwischen einem Erwachsenen, der bisher nicht viel mit Kinder zu tun hatte, und einem kleinen Jungen, der das erste Mal für längere Zeit von seiner alleinerziehenden Mutter getrennt ist. Dabei erfährt man jedoch wenig über das jeweilige bisherige Leben der beiden, fast alles wird nur angedeutet, wie überhaupt der ganze Film vieles im Vagen belässt.

Es wird erwähnt, dass Johnny eine langjährige Beziehung hinter sich hat, ob diese gescheitert ist, weil er der eigenbrötlerische Sonderling ist, wie es die Besetzung mit dem für solche Rollen prädestinierten Joaquin Phoenix nahe legt, erfährt man nicht, ebenso wenig über das offenbar schwierige Verhältnis der Geschwister Johnny und Viv. Szenen mit beiden am Totenbett ihrer Mutter werden eingewoben, ohne dass die familiäre Vorgeschichte dadurch klarer wird. Die Krankheit des Ex-Mannes, um den sich Viv kümmern muss, wird ebenfalls nur angedeutet, es spricht einiges für eine Bipolare Störung, und es wird ebenfalls nicht klar, ob Jesse unter Umständen auch Ansätze davon aufweist. Manches wird über die Titel von Büchern, die Johnny unterwegs liest, impliziert, so gibt es ein Buch über einen "Bi-Polar Bear“, ein Wortspiel aus dem englischen Namen für den Eisbär und eben diese Krankheit.

Die Interviews, die Johnny aufzeichnet, bleiben unkommentiert, die eigentlich spannenden Gedanken der Jugendlichen werden weder irgendwie noch irgendwo eingeordnet, am Ende scheinen sie nur ein Vorwand dafür zu sein, Johnny und Jesse kreuz und quer durch die USA reisen zu lassen. Dabei sieht man den kleinen Jungen, wie er mit Johnnys Aufnahmegerät ebenfalls Stimmen und Eindrücke sammelt, vielleicht ein Weg für ihn, sich die Welt zu erschließen, man weiß es nicht. Zwischendurch erleidet Johnny eine Art Herzanfall, auch dieser Ansatz führt nirgendwohin, manches wiederholt sich, so verliert Johnny in der großen Stadt seinen Neffen zwei Mal aus den Augen und gerät in Panik, ist er der Verantwortung für ein Kind doch nicht gewachsen, oder hat er sich von dem pfiffigen Jungen austricksen lassen – beides ist möglich. Dieses Angedeutete, im Ungefähren bleibende lässt einen irgendwann das Interesse an den Figuren und ihrer Geschichte verlieren, die ohne wirkliche Höhepunkte dahinplätschert, obwohl die Darsteller, vor allem der kleine Woody Norman, ihre Sache gut machen. Am Ende fehlt einfach ein roter Faden, der alle Eindrücke und Bilder des Films zu einem gelungenen Paket zusammenschnürt.

 

 Regie: Mike Mills

Drehbuch: Mike Mills

Kamera: Robbie Ryan

Schnitt: Jennifer Vecchiarello

Musik: Aaron Dessner, Bryce Dessner

 

Besetzung:

Joaquin Phoenix, Gaby Hoffmann, Woody Norman, Scoot McNairy, Molly Webster

 

DCM/ A24

USA 2021

109 min.

FSK 6

Deutscher Kinostart: 24. März 2022

 

Trailer: https://www.youtube.com/watch?v=7mzushAOM88

Mittwoch, 9. März 2022

Im Kino: Parallele Mütter (Madres Paralelas)

Janis (Penelope Cruz), eine gestandene Fotografin im besten Alter, lernt bei einer Arbeit, die sie weit zurück in die spanische aber auch die eigene Vergangenheit führt, einen Mann kennen, mit dem sie eine kurze Affäre hat und von dem sie ungeplant schwanger wird. Die junge Ana (Milena Smit) hat wenig Halt in ihrem Leben und eine nicht sehr fürsorgliche Mutter (Aitana Sánchez-Gijón), als sie ebenfalls schwanger wird. Die beiden Frauen lernen sich vor der Entbindung im Krankenhaus kennen, danach trennen sich ihre Wege wieder, aber ein Ereignis verknüpft ihre Schicksale auf unerwartete Weise miteinander…

Wieder einmal widmet sich der spanische Regisseur Pedro Almodóvar seinem Lieblingsthema: Frauen und Mütter. Wenn es zunächst danach aussieht, als gehe es um die Probleme, die eine ungeplante Schwangerschaft für Single-Frauen, gleich welchen Alters, mit sich bringt, so nimmt die Geschichte unvermittelt eine ganz andere Wendung. Dabei begleitet Almodóvar seine Protagonistinnen gewohnt einfühlsam, sowohl seine langjährige Lieblingsdarstellerin Penelope Cruz, als auch die Newcomerin Milena Smit, die ihre Rolle wunderbar auszufüllen weiß. Auch Anas eigene Mutter, die so gar nicht der immer so gerne glorifizierten Mutterfigur entspricht, die sich eben nicht für ihre Tochter aufopfert, sondern ihren eigenen Weg verfolgt, darf dies, ausbrechen aus einem Klischee und Dilemma, in dem die Frauen dieser Welt immer noch gefangen sind.

In einer Nebenhandlung wird dann, fast wie nebenbei, noch ein Teil spanischer Geschichte aufgearbeitet. Dabei geht es um Massengräber in denen im spanischen Bürgerkrieg die von Faschisten Ermordeten verscharrt wurden, und ein solches gibt es auch in Janis’ Heimatort, in dem die Frauen des Dorfes nie die Möglichkeit, hatten, sich angemessen von ihren Ehemännern, Vätern oder Söhnen verabschieden und um sie trauern zu können. Da die Regierung die Finanzierung solcher Projekte von Ausgrabung und Umbettung nicht unterstützt, sind es private Initiativen, an denen sich auch Janis beteiligt, die für eine späte Wiedergutmachung sorgen. Dieses Drama bildet in bedrückenden Bildern den Abschluss des Films, durchaus wuchtig, aber irgendwie auch ein wenig neben der eigentlichen Handlung des Films herlaufend, das Verbindende sind jedoch auch hier wieder einmal die Frauen, die letztlich nur über ihren Zusammenhalt eine Chance haben, ihre Rechte zu verteidigen, und Zusammenhalt ist schließlich auch das, was Janis und Ana eint.

Am Ende ist es Almodóvar wieder einmal gelungen, trotz aller dramatischen Verwicklungen, ein fesselndes aber gleichwohl auch versöhnliches und durchaus auch unterhaltsames Werk zu schaffen, bei dem die beiden Darstellerin durch ihre starke Präsenz brillieren dürfen.

 

 

Regie: Pedro Alomodóvar

Drehbuch: Pedro Almodóvar

Kamera: José Luis Alcaine

Schnitt: Teresa Font

Musik: Alberto Iglesias

 

Besetzung:

Penelope Cruz, Milena Smit, Israel Elejalde, Aitana Sánchez-Gijón, Rossy de Palma

 

StudioCanal Germany

Esp 2021

123 min.

FSK 0

Deutscher Kinostart: 10. März 2022

 

Trailer: https://www.youtube.com/watch?v=DpXQB5tp2yo

 

 

Dienstag, 8. März 2022

Im Kino: Jackass Forever

Sie sind wieder da! Zum wahrscheinlich letzten Mal – kann man das wirklich glauben? –  ist die alte Truppe um Johnny Knoxville zurück, um auf der großen Leinwand ihre verrückten, wahnsinnigen, idiotischen, brutal schmerzhaften und grandios unterhaltsamen Stunts zu präsentieren, das Spiel mit der Schadenfreude wird offensichtlich nicht alt.

Bei Stunts geht man normalerweise davon aus, dass deren Ausführung zuvor bis ins kleinste berechnet wurden, um das Risiko maximal zu verringern, ob dies tatsächlich gewährleistet ist, wenn man gefährliche Tiere wie Stiere, Bären oder Geier – von Bienen, Spinnen oder Skorpionen einmal ganz abgesehen – in die Show einbindet, daran bestehen dann doch erhebliche Zweifel. Und die Späße sind – buchstäblich – so weit unten angesiedelt, dass zarte Gemüter und Schöngeister dem Ganzen Spektakel eher verstört beiwohnen werden, wenn sie sich den Film überhaupt antun wollen – aber niemand sage hinterher, er sei nicht gewarnt worden!

Für alle anderen ist der Film ein Riesenspaß, und genau den scheinen auch die Akteure selbst zu haben, völlig schmerz- und schambefreit zünden sie ein Feuerwerk irrer Mutproben, dass einem Hören und Sehen vergeht, und haben damit für alle Nachahmer im Internet die Latte – öhöm… – noch einmal recht hochgelegt. So wie in anderen Formaten Titten und Ärsche die Hauptrolle spielen, sind es hier immer wieder Schwänze und Eier, die mit Lust am Schmerz malträtiert werden, so dass der obligatorische Warnhinweis, der diesen Filmen stets voran- und noch einmal nachgestellt wird, eigentlich überflüssig sein dürfte: Wer würde diese Dinge tatsächlich freiwillig und in aller Öffentlichkeit nachmachen???

Die Jungs – und auch ein Mädel ist mittlerweile dabei – schenken sich nichts, Knoxville und Steve-O sind zwar in die Jahre gekommen, ihr kindlicher Spaß am Zerstören und Quälen ist es auf keinen Fall. Vielleicht sind es die aktuellen Zeiten, aber der Film kommt irgendwie genau richtig, die krudeste Mischung aus Dschungel-Camp und „Versteckte Kamera“, die man sich vorstellen kann, völlig sinn- und geschmacklos, dabei voller scheinbar unbeschwertem pubertärem Anarcho-Humor, nicht nachdenken, einfach nur „genießen“, alles andere ist schon deprimierend genug!.

 


Regie: Jeff Tremaine

Drehbuch: nach Konzepten von Jason 'Wee Man' Acuña, Eric André, Derrick Beckles, Colton Dunn, Dave England, Spike Jonze, Johnny Knoxville, Nick Kreiss, Knate Lee, Preston Lacy, Bam Margera, Ehren McGhehey, Chris Pontius, Sarah Sherman, Steve-O, Jeff Tremaine, Andrew Weinberg

Kamera: Dimitry Elyashkevich

Schnitt: Sascha Stanton Craven, Matthew Kosinski, Matthew Probst

Musik: Joseph Shirley

 

Besetzung:

Johnny Knoxville, Steve-O, Chris Pontius, Dave England, Jason „Wee-Man“ Acuña, Ehren McGhehey, Preston Lacy, Sean McInerney, Zach Holmes, Davon Wilson, Eric Manaka, Rachel Wolfson, Spike Jonze. Jeff Tremaine, Dimitry Elyashkevich, Rick Kosick

Paramount Pictures Germany

USA 2022 

96 min.

FSK 16

Deutscher Kinostart: 10. März 2022

 

Trailer: https://www.youtube.com/watch?v=DR_c2ghqAjg (Deutsch)

              https://www.youtube.com/watch?v=FNq-QT2Jpng (Englisch)

 

Im Kino: Blue Bayou

Antonio LeBlanc (Justin Chon) ist koreanischer Abstammung. Als Kind wurde er von einer amerikanischen Familie adoptiert und lebt seither im Süden der USA. Seine Frau Kathy (Alicia Vikander) ist gerade mit ihrem ersten gemeinsamen Kind schwanger und er kümmert sich rührend um deren Tochter aus erster Ehe. Den Lebensunterhalt für die kleine Familie verdient er mehr schlecht als recht als Tätowierer, aber dann gerät er eines Tages in Konflikt mit der Polizei, die ihn zu Unrecht verhaftet. Plötzlich wird sein Status als Amerikaner in Frage gestellt, denn seine Adoptiveltern haben sich nie um seine Einbürgerung gekümmert, die für Kinder wie ihn damals nicht selbstverständlich war und ihm droht die Abschiebung in sein „Heimatland“ Korea. Er und Kathy setzen alle Hebel in Bewegung, aber sein Schicksal scheint besiegelt…

Regisseur Justin Chon, der auch das Drehbuch schrieb und die Hauptrolle übernommen hat, macht mit seinem Film auf flammendes Unrecht aufmerksam, das in den USA lange gängige Praxis war. Dabei konzentriert er sich auf das Porträt seines Protagonisten Antonio LeBlanc und zeichnet ihn als einen liebenswerten, aber auch sperrigen Sturkopf, der sich zunächst zu weigern scheint, alles Notwendige zu tun, um seine Situation zu verbessern, wie zum Beispiel seine inzwischen entfremdete Adoptivmutter um Beistand zu bitten, und um das Geld für einen teuren Anwalt zusammen zu bekommen, schreckt er auch nicht vor kriminellen Aktionen zurück. Chon zeigt mit seinem Helden Antonio, dass dies alles keine „Rückführung“ eines in den USA aufgewachsenen Menschen rechtfertigt, der Skandal sind die entsprechenden gesetzlichen Bestimmungen und im Abspann des Films werden viele reale Beispiele solcher Schicksale genannt.

Die Empörung, die Chon hervorrufen möchte, ist also völlig legitim, aber es ist immer ein wenig problematisch, wenn ein Film seine Zuschauer quasi als Geiseln nimmt und aus ihnen das Maximum an Emotionen herauszupressen versucht, wie es dann gerade in der Schlussszene geschieht. Diese hinterlässt leider einen unangenehmen Beigeschmack, da jedem Zuschauer und jeder Zuschauerin das furchtbare Unrecht, das hier im Namen des Gesetzes begangen wird auch ohne eine solch massive Gefühlsmanipulation bewusst gewesen wäre.

In einer eigentlich schönen Nebenhandlung kümmert sich Antonio trotz seiner Probleme um eine todkranken Frau vietnamesischer Abstammung und es entsteht ein rührendes Band zwischen den beiden und ihren Familie, aber leider führt dies nirgendwohin, was immer schade ist, wenn ein Handlungsfaden am Ende irgendwie unverbunden in der Luft hängen bleibt .

Alles in allem ein ambitionierter Film, der sich aber zu sehr in seinen Ambitionen verliert und seine ehrenwerten Absichten an manchen Stellen zu durchsichtig und manipulativ umsetzt, wie so oft, wäre auch hier wieder einige Male weniger mehr gewesen.

 


 

Regie: Justin Chon

Drehbuch: Justin Chon

Kamera: Ante Cheng, Matthew Chuang

Schnitt: Reynolds Barney

Musik: Roger Suen

 

Besetzung:

Justin Chon, Alicia Vikander, Mark O’Brian, Linh-Dan Pham

 

 Universal Pictures

USA/ CAN 2021

117 min.

FSK 6

Deutscher Kinostart: 10. März 2022

 

Trailer: https://www.youtube.com/watch?v=uPrO8pqGx3M (Deutsch

https://www.youtube.com/watch?v=C1iLLVv2XrU (Englisch)

 

 

 

Donnerstag, 3. März 2022

Im Kino: Cyrano

Der Offizier Cyrano de Bergerac (Peter Dinklage) ist flink mit dem Degen und ebenso flink mit der Zunge. Weder im Fecht- noch im Rededuell ist ihm so leicht jemand gewachsen, wenngleich er sich eine andere äußere Erscheinung gewünscht hätte. Er ist heimlich verliebt in die schöne Roxanne (Haley Bennett), aber ihre Beziehung bleibt platonisch. Als ihm Roxanne eines Tages gesteht, sich in den gutaussehenden Kadetten Christian (Kelvin Harrison Jr.) verguckt zu haben, schreibt Cyrano schweren Herzens für den sprachlich eher unbeholfenen jungen Man die flammendsten Briefe, allesamt Zeugnisse seiner eigenen tiefen Liebe, die er sich nicht traut zu offenbaren. Roxanne erliegt den schönen Worten, ohne zu erkennen, wen sie wirklich liebt. Fatalerweise ist allerdings auch der Herzog von Guiche an Roxanne interessiert und um seinen Nebenbuhler loszuwerden schickt er das Regiment mit Christian und Cyrano an die Front...

Die Geschichte des unglücklich verliebten Cyrano gehört zu den bekanntesten Theaterstücken der Welt und wurde bereits oft verfilmt. Regisseur Joe Wright hat nun die Musical-Version des Stoffes für die Leinwand adaptiert und schwelgt dabei in opulenten Bildern, in denen er optisch das Frankreich des ausgehenden 17. Jahrhunderts wiederauferstehen lässt. Szenerie und die teilweise grotesk herausgeputzten Menschen wirken wie einem Gemälde aus dieser Zeit entsprungen und dies sorgt auf jeden Fall für einen Augenschmaus. Inwieweit Musik und Gesang auch einen Ohrenschmaus darstellen, ist Geschmackssache, wer schmissige Songs erwartet, wird sicher enttäuscht werden, wenngleich die melancholischen Titel die Grundstimmung unterstreichen. Es gibt das ein oder andere gelungene Duett bzw. Terzett, sowie die sehr bewegende Ballade von drei Soldaten, die sich am Abend vor der Schlacht in ihren Briefen von ihren Angehörigen verabschieden.

Gesanglich schlagen sich die Hauptakteure manierlich, einschließlich des mit einer sonoren (Sing)Stimme ausgestatteten Peter Dinklage, der darüber hinaus mit seiner sprechenden Mimik in einer Minute mehr Gefühle ausdrücken kann als mancher Schauspieler in einem ganzen Film. Auch im übrigen liefert er eine großartige Interpretation des charmanten und gleichzeitig tragisch umflorte Helden Cyrano ab, diesmal nicht mit einer übergroßen Nase, sondern mit einer untergroßen Körpergröße. Neben ihm überzeugen Haley Bennet und Kelvin Harris Jr., ebenso wie Ben Mendelsohn als intriganter Herzog, insofern bietet "Cyrano" großes Schauspielerkino, in das sich die Gesangseinlagen durchaus homogen einfügen.

Alles in allem ein Film mit vielen Schauwerten und einem vorzüglichen Ensemble, die musikalischen Anteile sind organisch in die Handlung eingebunden, wenn auch ohne wirklich einprägsame Titel oder gar Ohrwürmer, und dankenswerterweise wurde auch in der deutschen Fassung der Gesang im Original belassen.

 


 Regie: Joe Wright

Drehbuch: Erica Schmidt, b/a auf dem Theaterstück von Edmond Rostand

Kamera: Seamus McGarvey

Schnitt: Valerio Bonelli

Musik: Aaron & Bryce Dessner

Liedtexte:Matt Berninger & Carin Besser

 

Besetzung:

Peter Dinklage, Haley Bennett, Kelvin Harrison Jr., Ben Mendelsohn, Monica Dolan, Bashir Salahuddin, Joshua James,

 

Universal Pictures International/ MGM

2021

123 min.

FSK 12

Deutscher Kinostart: 3. März 2022

 

Trailer: https://www.youtube.com/watch?v=TRjTFLczAxQ (Deutsch)

https://www.youtube.com/watch?v=5e8apSFDXsQ (Englisch)

 

 

Mittwoch, 2. März 2022

Im Kino: The Batman

Der Milliardär Bruce Wayne (Robert Pattinson) führt in seinen schlaflosen Nächten einen zermürbenden Kampf gegen das Verbrechen, das seine Heimatstadt Gotham City fest im Griff hat. Wenn er im Fledermauskostüm loszieht, um den Sumpf aus Gewalt und Korruption trocken zu legen, hat er mit Butler Alfred (Andy Serkis) und dem integren Polizisten James Gordon (Jeffrey Wright) nur wenige Getreue an seiner Seite. Als ein brutaler Killer beginnt, die Honoratioren der Stadt zu meucheln, sind nicht nur Batmans Schlagkraft, sondern auch seine detektivischen Fähigkeiten gefragt, denn der Mörder, liebt es, Hinweise in Rätselform zu geben. Bei seinen Recherchen in der Unterwelt machen es ihm Figuren wie Oswald Cobblepot alias Pinguin (Colin Farrell) oder Mafiaboss Carmine Falcone (John Turturro) nicht leicht, und welche Rolle spielt eigentlich Selina Kyle alias Catwoman (Zoë Kravitz)?

Zum wiederholten Male werden wir hinabgeführt in die Düsternis der Stadt Gotham, die zwar aussieht wie New York City, aber für jeden anderen städtischen Moloch dieser Welt steht, unregierbar, wenn man den Kräften der Unterwelt nichts entgegenzusetzen hat. Gut und Böse sind kaum noch unterscheidbar, die Konturen verschwimmen, und das visualisiert der Film in bewusst grobkörnigen, mitunter unscharfen Bildern, untermalt von einem betörenden Soundtrack von klassisch anmutender Musik mit schrillen Untertönen. Batman war nie der strahlende Superheld, aber Regisseur und Co-Autor Reeves macht aus ihm ein einsames Geschöpf der Nacht, dessen wahres Ich nur noch selten ohne seine Maske zu sehen ist, und wenn, dann in brütender Pose mit übernächtigten Augen, die kaum noch die Helligkeit des Tages ertragen – insofern scheint die Wahl des Darstellers Pattinson durchaus folgerichtig zu sein. Als sich dann noch ein Schatten auf die eigene Vergangenheit legt, werden die Selbstzweifel des Batmans noch quälender, nicht nur für ihn, aber sie geben der Figur auch eine größere Tiefe.

Und dann wird überraschenderweise aus einem Superheldenfilm nach und nach ein düsterer Krimi, bei dem es um die Suche nach einem psychopathischen Serienmörder geht, der gerne in kleinen Rätseln kommuniziert, ein bisschen „Sieben“ mit einer Prise „Saw“, letzteres aber FSK-12-kompatibel, und es bleibt die Frage, inwieweit die jeweilige Zuschauerzielgruppe bereit ist, dabei mitzugehen. Für die einen gibt es nach wie vor heldenhafte Actionszenen, bei denen auch das Batmobil zum Einsatz kommt und Batman in seinem Fledermausanzug eindrucksvoll durch die Straßenschluchten von Gotham gleiten darf. Die anderen bekommen eine Krimihandlung, die, wie es sich gehört, mit falschen Spuren gepflastert ist, wobei sich der Batman zwar als pfiffiger Rätsellöser erweist, aber er ist offensichtlich kein Hercule Poirot, denn nicht alle Hinweise werden von ihm richtig interpretiert, hier muss ihn gegebenenfalls auch einmal ein Gangster wie der Pinguin – nicht zu erkennen: Colin Farrell! – auf die richtige Spur bringen. Auch in diesem Bereich hat der Film eine exzellente visuelle Sprache gefunden, trostlose nächtliche Bilder einer Stadt im Regen, mit einem Night-Hawks-Moment wie in dem Edward-Hopper-Gemälde…

Dieser neue Ansatz ist durchaus spannend, aber der Film hat gerade im Mittelteil einige Längen, wodurch er ein bisschen schlaff durchhängt. Leben kommt erst zurück durch den Auftritt von Paul Dano, der wieder einmal die Gelegenheit erhält, eine kranke Seele mit verstörender Wucht ihre Qual und ihre Wut hinausschreien zu lassen und der seine Anhängerschar in trumpscher Manier über das Internet zum Handeln mobilisiert. Auch Zoë Kravitz macht ihre Sache gut, ihr gelingt es, Catwoman ein interessantes Profil zu verpassen, hart und weich zugleich, je nachdem, wer gerade ihr Gegenspieler ist, und das Team „The Bat and the Cat“ hat ein paar hübsche Momente zusammen. Robert Pattinson selbst ist am besten, wenn er sich hinter der Maske verstecken kann, er gibt der Figur des Batman mit seiner körperlichen Präsenz durchaus eine eindrucksvolle Stärke, die ihm als Bruce Wayne dagegen etwas fehlt.

Alles in allem ein – etwas zu lang geratenes – starkes Batman-Revival, das alle bekannten Elemente und Figuren geschickt einarbeitet und dem Thema durch seine düstere Krimihandlung eine neue Dimension hinzufügt.

 


 Regie: Matt Reeves

Drehbuch: Matt Reeves, Peter Craig,  b/a den Vorlagen von Bob Kane und Bill Finger

Kamera: Greig Fraser

Schnitt: William Hoy, Tyler Nelson

Musik: Michael Giacchino

 

Besetzung:

Robert Pattinson, Zoë Kravitz, Jeffrey Wright, Paul Dano, Andy Serkis, Barry Keoghan, Peter Sarsgaard, John Turturro, Colin Farrell, Amber Sienna,

 

Warner Bros. Germany

2022

175 min.

FSK 12

Deutscher Kinostart: 3. März 2022

 

Trailer: https://www.youtube.com/watch?v=jGRnbHmrP7M (Deutsch)

            https://www.youtube.com/watch?v=u34gHaRiBIU (Englisch)